VCCH (ValveClearanceCheckHappening)
-
-
-
-
Wir durften auch tatkräftig unterstützen. 😉
Det, Michael und Gerhard.
TSFG Carsten
-
-
-
Ich seh nur angestrengt ernste Gesichter,selbst bei Schorsch
Liegt eindeutig an der trockenen Baustelle
-
Schorschi der Valve Guru 🥰
und lasst mal Werte hören….
Dichtung und Shims liegen bereit?
-
Heute wird gefinished, Andy. Gestern haben wir "nur" 8 Ventile geschafft. Dann war erstmal "Lunchtime" und der gemütliche Teil des VCCH wurde in Angriff genommen. 🍻 Bei den bisher vermessenen Ventilen war alles im grünen Bereich. Wir gehen davon aus, dass sich das heute fortsetzt. Dichtung liegt bereit. 😉
war aber alles im grünen Bereich, Andy. Dichtung liegt bereit. Werte kommen, wenn wir alles beisammen haben.😉
TSF-Schraubgrüsse aus Barbarenhausen😎
-
Und ich dachte gerade,Bilder einer Last Generation.
Die Zukunft unserer Jugend wird sowas nicht mehr erleben.
Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt usw.
-
Werden alle 4 CBs‘ durch ventilisiert ?
Welches Dichtmasse ist geplant?
-
Und ich dachte gerade,Bilder einer Last Generation.
Die Zukunft unserer Jugend wird sowas nicht mehr erleben.
Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt usw.
Glaube ich noch nicht. Mein "Großer" ist oft dabei, wenn ich an Krad oder KFZ schraube. Ist auf'm Dorf wohl doch nochmal anders als in der Stadt.
-
Werden alle 4 CBs‘ durch ventilisiert ?
Welches Dichtmasse ist geplant?
-
Ja. Die Vernetzung der DirkoTM Dichtmasse wird durch die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit aktiviert. Bei einer Umgebungstemperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%, kann man von einer Aushärtungsdauer von 2mm in 24h ausgehen.
Also nicht gleich losballern
-
Motor BJ 08, 47285 km
Ventilspiel Einlass: alle 0,15 mm
Auslass: von 0,20 bis 0,21 mm
-
-
das gute blaue 🧐🤓
demnach seid ihr durch mit der Messung
Der restliche Ventilkram auch ok, sonst würden Nockenwellen durch die Halle fliegen. 😂
-
Frage an Det: isch des dein Hänger wo hinten steht? ...... Wenn ja, kannst Du mir bitte den Hersteller nennen?
-
-
Für die "technics" unter uns – hier nochmal die gemessenen Werte von heute. Der Laufleistung angemessen, haben wir das Ergebnis als sehr positiv gewertet. Irgendwie aber auch fast schon erwartungsgemäß. Nixdesto – aus der Vermutung ist nun auch eine "amtliche" Bestätigung geworden. Das beruhigt zusätzlich auch irgendwie noch
Fazit: die nächsten 24.000 km können kommen.
Das muss vorerst reichen, weiteres "die Tage".
TSF-Schraubergrüße - Carsten
-
Und ich dachte gerade,Bilder einer Last Generation.
Die Zukunft unserer Jugend wird sowas nicht mehr erleben.
Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt usw.
-
Und ich dachte gerade,Bilder einer Last Generation.
Die Zukunft unserer Jugend wird sowas nicht mehr erleben.
Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt usw.
...das haben unsere Eltern/Großeltern auch von uns gedacht....
lass mal, die Jugend ist in großen Teilen ganz OK.
-
Frage an Det: isch des dein Hänger wo hinten steht? ...... Wenn ja, kannst Du mir bitte den Hersteller nennen?
Steht doch groß drauf: Fa. Unsinn.
-
Konnte ich auf dem Bild so nicht lesen. Ist aber mittlerweile geklärt.
-
Gestern durfte das von Gerhard äusserst sparsam, mit Präzision und sehr viel Sorgfalt aufgetragene Curil (nur an den dafür vorgesehenen Stellen) noch aushärten. Heute war die CB dann auf den ersten 250 Kilometer auf einer Ederseerunde unterwegs.War bewusst zügigiger unterwegs wie ich sonst normalerweise fahre, hab aber Andys Empfehlung befolgt und nicht "geballert"😉. Am "Zündstoff" erstmal Sichtcheck vorgenommen, alles dicht.👍
Kühlwasserstand des frisch eingefüllten und hübsch blauen OEM-Kühlwassers war unverändert, es läuft auch nix über. Temperatur, alles ganz normal, so wie halt vorher auch.
Positiver Nebeneffekt der eigentlichen Aktion - da die Verkleidung eh demontiert werden musste (davor haben wir alle dem meisten Bammel gehabt), haben wir bei der Gelegenheit auch gleich ein bissel hauchzartes Dämmband angebracht. Das vorherige dröhnen bei bestimmten Drehzahlbereichen hatte mich nie wirklich gestört (im Gegensatz zu den seinerzeit 1.000 km gefahrenen EBC-Bremsbelägen deren Surren mir damals absolut nicht gefiel und ich dann direkt wieder durch OEM-Beläge ersetzt hatte) - ich kannte es nicht anders. Nun ist es weg, das Dröhen 👍😎
Würde es jetzt nochmal wiederkommen, es würde mich nun stören🤣.
TSFG Carsten
-
Einer geht noch, oder anders - VCCH – wie es dazu kam
Eigentlich hätte das an den Anfang des threads gehört, aber wie es halt so ist, die Ereignisse haben sich überschlagen. Kurzum, hier sozusagen für diejenigen, die es interessiert noch die Entstehungsgeschichte des VCCH.
Während des letzten WI-Stammtischs im März, erwähnte ich im Gespräch mit Gerhard beiläufig, dass bei meiner SC54 die Kontrolle des Ventilspiels, der 48-er Check, ansteht. Ich wollte dazu demnächst einen Termin beim FHH ausmachen, letztlich würde ich mir das aber gerne auch einmal selbst anschauen, wie das gemacht wird. Rein aus Interesse, weil ich über die Jahre immer ein bissel mehr an der CB selbst schraube, nicht um Kosten zu sparen, sondern eben einfach, weil es mich interessiert und ich Spaß daran gefunden habe. Ich lerne gerne weiter dazu, traue mich aber alleine an diese Arbeit (Ventilspiel-Check) nicht dran.
Gerhard hatte mir sofort das Angebot gemacht, lass uns das gemeinsam machen. Wenn Du mir vertraust (was ich nie in Zweifel gezogen hatte), komme ich gerne zu Dir und wir machen das zusammen. Das fand ich total klasse und habe direkt gesagt, „einverstanden, ich freu mich drauf, wir machen das“. Da ich nach Ostern Urlaub hatte, war der Zeitraum schnell gefunden.
Die Wochen gingen rum, als Det mich irgendwann „über Nacht“ über WA anfunkte – ey, ich könnte 2 Karten für ein Konzert der „New Roses“ in Fulda bekommen, wollen wir dahin? Na klar, direkt zugesagt und am 4. April dann gemeinsam mit einer kleinen Abordnung Det’s heimatlicher Äppelbeem-Biker, im Kulturzentrum Kreuz in Fulda den harmonischen Rock-Klängen von „The New Roses“ gelauscht 😊 Schee wor’s 😊
Dabei hatte ich ihm dann kurz berichtet, dass ich mich mit "unserem" Prynzen nach Ostern zu besagtem Vorhaben treffe und wir das gemeinsam bei mir zu Hause vornehmen. Och, da hätte ich auch Interesse dran. Na, dann kommste einfach gerne mit dazu. Nun kennt Det meine Garage, die ist zwar 15 m lang, aber eben nur normal breit. Zum Schrauben mit mehreren Schraubwilligen ein bissel eng. Spontanes Angebot von Det – wir können das auch bei ihm machen, können bei ihm pennen und nehmen noch einen weiteren vierten Interessierten hinzu. Klasse Idee und ebenfalls großartiges Angebot, aber ich mag das erst noch mit Gerhard abstimmen. Gerhard, fand die Idee auch direkt super. Noch mit Michael als viertem Mann den konkreten Termin abgestimmt, und so stand dem ersten VCCH in „Dets Event- und Schraubers-Paradise“ in Babenhausen nichts mehr im Wege. „Die CB-Spiele konnten beginnen.“Anreise am Donnerstag um 10 Uhr. Nicht lang geschnackt, die CB aus dem Orange-Transpo entladen, Werkzeug sortiert, in den Blaumann gesprungen und los gings. Eine Detailbeschreibung der notwendigen Arbeiten spare ich mir an dieser Stelle, das können andere um einiges besser. Es sei nur so viel von mir gesagt, bereits bei der Demontage der Verkleidung hätte ich aufgegeben. Wer mag schon Flurschaden dabei anrichten. Aber, ich war ja nicht alleine und gemeinsam macht es zum einen noch mehr Spaß und, der „Bammel“ den wir alle irgendwie davor hatten, war auf mehrere Schultern verteilt. Was sollte auch groß passieren – nicht zuletzt hatten wir ja „Det – the man“ in Sachen Verkleidungsdemontage zur Seite
Mein Fazit:
Es waren zwei klasse Tage, die wir gemeinsam in Det’s Event & Schraubers-Paradise, unter fachkundiger und sorgfältiger Anleitung unseres Mentors Gerhard, verbringen durften. Lehrreich, sehr interessant, mit Spaß, ohne vorherige langwierige Abstimmung, mit tollen „Zwischendurch-Benzingesprächen“. Spontan, aus der Hüfte geschossen, wir machen das zusammen – einfach nur klasse.
Schlussendlich möchte ich auf diesem Weg hier auch nochmal ausdrücklich ein großes Danke an Det, Gerhard, Miwe und nicht zuletzt auch Schorsch sagen.
Andy, leider nur aus der Ferne, aber auch Dir lieben Dank für Dein Interesse, Deine Unterstützung und Deinen Input.Ihr seit alle zusammen eine tolle Truppe und vielleicht machen wir irgendwann ja nochmal eine derartige Aktion. Ich wäre jedenfalls wieder dabei.
The End - TSF-Erinnerungsgrüße – Carsten aus dem fernen Wald -
Schöne Geschichte die ihr gemeinsam geschrieben habt. Danke Carsten für die ausführliche Interpretation über sicherlich 2 lehrreiche und schöne Tage zu viert + Schorsch
VG Dirk
-
nette Story erinnert mich etwas an meine ollen Blade Zeiten…
da wurden die Saisons Crash Mopeds übern Winter in meiner damaligen Firmenhalle - riesig und beheizbar, wieder zusammen genagelt.
Wäre es nicht soweit bis zum Det, gerne mit am Start.
So jetzt zur Technik, Carsten, Du bist ja Shim los davon gekommen, also alles im grünen Bereich.
1. was tankst du - Marke / Öl etc.
2. Fahrprofil ab und an bis zum Begrenzer
3. < 6000 U/min
4. nur Interessehalber 👀🤷♂️
5. danke 🤝
-
Andy, alte Zeiten ... kann ich gut verstehen. 👍😎Aber, es geht auch noch mit Ü60 😉 Anders, nicht mehr die Sturm und Drangzeit, aber rückblickend betrachtet mit ebenso viel Enthusiasmus, Spass und Emotion. Und das finde ich genial. Zugegeben, so häufig gibt es das nicht. Deshalb sehe ich das schon als etwas ganz Besonderes.👍👍👍
Zu Deinen Fragen
1 - Öl: alle drei - only Motul. SC40 und SC54 teilsynthetisch. Die SC30 sogar 300V. Ist unnötig, ich weiss. Hab es ihr aber damals seit der 1.000 km Durchsicht gegönnt, im Glauben dass sie damit bis ans Ende aller Tage durchhält. Tut sie auch. Kein Kupplungsrutschen auch nach 30 Jahren nicht.👍
2 - Sprit: Marke - keine besondere Präferenz. Im Prinzip dass was gerade in Reichweite ist. Super, Superplus, bisher niemals E10 - ohne dass ich damit jetzt wieder eine Diskussion anfangen will. Meine Mopeds bekommen niemals, nie, nie, nie nicht E10! Mögen andere damit glücklich werden und es gut finden. 😉
3 - Fahrprofil: eine Blade hätte ich nie artgerecht bewegt.🤷♂️ Fahre meist mit Sozia und dann eher zurückhaltend, defensiv. Nicht das Rita dass so will, aber ich weiss dass sie sich damit wohler fühlt. Bin dann ja auch nicht nur für mich selbst verantwortlich. Hin und wieder mag ich es aber auch gerne mal zügiger. Dann aber meist alleine, so wie heute😉 und immer StVo-konform. Naja, wie wir alle - vielleicht auch mal leicht drüber, so dass es aber im Fall der Fälle bezahlbar bleibt, die Pappe nicht gefährdet ist und immer gesunde Vorsicht waltend 🤷♂️ Im Prinzip wahrscheinlich ein ähnlicher Fahrstil wie MiWe ohne dass ich dessen Tourguide-Qualitäten erreiche. Dafür fehlt mir die Zeit und die Routine.
4 - Drehzahlen: nicht ganz so streng die 6.000er Marke einhaltend wie der liebe und geschätzte Kollege Grizzly. Wenn es ans überholen geht und kurzzeitig drübergeht passt das für mich. Dann halt auch >6.000.
5 - Begrenzer - NIE. Habe ich mit keiner der 3 jemals gemacht. Da würde ich mitleiden was da ein Stockwerk tiefer unter mir abgeht.🤔🤷♂️ Mag sein dass das die CB ab kann, aber ich tue es einfach nicht. 🤷♂️
Hoffe, soweit alles beantwortet zu haben. Ansonsten einfach nochmal fragen😉👍
TSFG nach Dessau - Carsten