Beiträge von Mario2

    Diese Mails werden momentan auch angeblich von vielen Bezirksämtern Berlins, der BIM oder von Gemeindeämtern Brandenburgs versendet, mit der Bitte offene Rechnungen zu übersenden.


    Echt lästig ...

    Aber scheinbar immer wieder von Erfolg gekrönt. Sonst würden die nicht so die digitale Welt fluten.

    Bekomme sowas auch vom ADAC, Amazon, Arcor usw.

    QMarion 2, der Ölschlauch 1 läuft bei deiner Verlegung Gefahr das der Hauptständer den einquetscht.

    Leg ihn an dem Gummipuffer vorbei.

    Danke für den Hinweis aber der Gummipuffer ist nicht für den Hauptständer als Anschlag gedacht. Zumindest kommt da der Hauptständer gar nicht hin. Gleiches gilt für den Seitenständer.

    Keine Ahnung, für was der Gummipuffer gedacht ist. :/

    Wie hast du die Düse an der Schwinge befestigt?

    Also das ist so:

    Ich habe unter der Schwinge 2 Klebepads mit einer runden Durchführung für Hartplastikröhrchen. Bin mir jetzt nicht sicher ob dies auch Zubehör von/für Scottoiler ist aber der Ölschlauch passt perfekt in das Hartplastikrohr.

    Kurze erklärung.

    Der Ölschlauch (1) geht in das erste Klebepad (2) in dem der hintere Teil des Hartplasikröhrchens (3) steckt.

    Das zweite Klebepad (4) ist ca. 6 cm weiter hinten geklebt beherbergt den vorderen Teil des Hartplastikröhrchens (5)

    Im Kreis (6) sieht man das Ende der Öldüse im Ölschlauch.

    Die Düse (7) lässt sich nun mittels eines Industrieföhns (ein einfacher geht vermutlich auch), mit dem das Hartplasikteil (5) erwärmt wird, schön an dem Kettenblatt positionieren. Nach dem Erkalten bleibt die Düse in Position und lässt sich durch den Bogen im Hartplastikteil (5) durch drehen noch genauer nachjustieren.

    Puhh, genauer lässt es sich nicht beschreiben... ;)



    Und setzt in jeder 2. Kurve auf.

    Kann ich nicht bestätigen. Ich bekomme die Schrauben an den Fußrasten nicht mehr raus, weil ich den Sechskant inzwischen abgeschliffen habe. Vom Hauptständer habe ich noch nichts weg geschliffen, auch mit Sozia was mir mit meiner alten 750er öfter passiert ist.


    Apropos Schleifen: Bei meinem Hanging-Off Training schliff, wenn man es richtig gemacht hat, nur der Knie Schleifpad am Boden und vom Motorrad gar nichts.


    Ist ja auch egal ob nun Hauptständer oder Bobbins zum Hinterhand aufbocken. Für mich persönlich wäre so ein Hinterhandheber umständlicher als der schon montierte Hauptständer.


    Jedem das Seine. :thumbup: Konnte nicht wissen, das so ein Hauptständer so polarisiert. ;)

    Klemmringe, welche, woher ?

    Tja, da bin ich überfragt, da das Teil schon verbaut war als ich die Maschine kaufte.

    Im Prinzip sind das 2 Kunststoffringe zwischen die eine Gummi-Formteil kommt was sich dann beim Festschrauben ausdehnt und so den Scottoilerbehälter festklemmt. Rechts zwischen Oiler und Rahmenteil sieht man die silberne Inbusschraube, die das ganze hält.

    Da mir einer der beiden Ringe schon gebrochen ist, werde ich bei uns in der Firma mal nachfragen, ob die mir diese Klemmteile im 3D Drucker nachmachen können. Unsere Konstrukteure sind da sehr bewandert.

    Wenn das funktioniert könnte man ja durchaus ein paar mehr drucken. ;)

    Also hier die Bilder für Interessierte:


    Scottoiler Einbauposition rechte Seite vor dem Bremsflüssigkeitsbehälter mittels zweier Klemmringe an einem Winkelblech.

    Befüllen geht ohne großen Aufwand.



    Position der Düse auf dem Kettenblatt:

    Die Düse liegt leicht auf und das Öl wird durch die Zentrifugalkraft gleichmäßig auf der Kette verteilt.

    Die sicherste Lösung dürfte eine Ölzufuhr über die Düse direkt an der Verbindungsstelle zwischen Kettenrad und Kette sein.

    Genau, bei mir liegt die Düse am äußeren Rand des Kettenblattes leicht auf, so dass das austretende Öl durch die Zentrifugalkraft vom Kettenblatt auf die Kette befördert wird.

    Ich mache heute mal ein Foto.

    Ich nehme mal an, dass dich hier, wegen deiner Frage, keiner in die Krawaller-Ecke stellt. Es ist natürlich schon so, dass die Tüten ohne DB-Killer bissle lauter sind (sogar die Originalen). Die Schei... ist halt, dass wenn die Rennleitung dich irgendwo "rauszupft" und sie das Messgerät aufstellen, sie dich bei überschreitung des im FZ-Schein eingetragenen Wert am Schlawittchen haben ......... ist so, wissen wir aber alle ;).


    Habe mich vor geraumer Zeit bei meinem TüV diesbezgl. schlau gemacht: der zuvorkommende Blaukittel hat mir gsagt, kommen sie mit den Fahrzeugen vorbei, dann machen wir eine amtliche Messung (2 versch. Mofas, 2 versch. Dämpfer). Sie erhalten von uns 2 entsprechende, beglaubigte Datenblätter...... falls sie kontrolliert werden (und die Beamten machen komisch) können sie diese vorweisen. So könne man "sehr wahrscheinlich" weitere Dispute vermeiden.


    Was natürlich auch klar ist: JEDER Schalldämpfer wird mit den Jahren lauter, und die DB-Killer montiere ich nie raus.

    Ich war jetzt schon das zweite Mal mit der 1300er beim TÜV und jedesmal hat der Prüfer den Shark Auspuff im 45° Winkel hinter dem Motorrad gemessen.

    Die Meßwerte tauchten aber nirgends im TÜV-Bericht auf. :/

    Keine Ahnung warum er das macht...

    Danke für eure Moralvorträge wegen dem DB-Killer. Ich verstehe euch total aber ich wollte eigentlich nicht so rumfahren und ob das nun geglaubt wird oder nicht überlassen ich jedem selbst. Ich wollte diesen mal rausnehmen um den Unterschied zu hören bei einfach laufender Maschine in der Garage weil ich neugierig bin und es mich einfach interessiert und nicht weil ich ein Krawallmacher bin. Bisl... schade das man so gleich in die Krawall Ecke geschoben wird nur weil man sich halt wundert warum der Verschweißt ist aber das ist ja hier im Lande halt oft so auch bei ganz anderen Themen. Ich bitte alle anwesenden das zu entschuldigen, ist mein erster Shark ( und mein letzter ). Habt Nachsicht mit mir :saint: Alles geklärt....Vllt. könnt ihr mal auf die 50er Roller Fahrer ein wenig Einfluss nehmen, da fahren die doch mühevoll mit 45 KMH durch meine Straße und mir haut es in der Küche fast die Ohren weg.

    Jeder will mal seine Maschine ohne Dämpfer hören. ;)

    Ich hatte meine 750 KB einmal mit abgebauter Auspuffanlage laufen lassen, also auch ohne Krümmer. Da schlug ganz schön das Feuer raus und der Motor lief auch nicht mehr sooo rund. Und laut war es natürlich auch. :D

    Bis jetzt noch nichts. Will aber nachher das Scottoiler Tropfröhrchen noch genau aufs Kettenblatt ausrichten, nachdem ich das Fixierpad für das Überrohr vor ein paar Tagen neu unter die Schwinge geklebt hatte.

    Der Vorbesitzer hatte das Rohr mit Kabelbinder um die Schwinge fixiert. Sah aber recht Kacke aus.

    Hatte den Scottoiler trockengefahren :saint:.

    Also Oil aufgefüllt und den Scottoiler entlüftet. Jetzt oilert er wieder :) 8)!


    Ist mir in 20 Jahren das erste mal passiert :sleeping:.

    Habe meinen zwar nicht trocken gefahren aber die Kette.

    Irgendwann und irgendwo muss ich das Endrörchen verloren haben. Somit geht das Öl nicht mehr aufs rotierende Kettenrad sondern direkt auf die Straße...

    Hatte vor 2 Jahren einen neuen Kettensatz mit Ritzel und Kettenrad verbaut und meine, dass die Druckstange hier auch ein wenig im "freien" liegt. Habe sie deswegen extra noch ein wenig gefettet vor dem Einbau.

    Ja, das war ich. Arthur aus Dachau. Kam gerade aus der Waschanlage. Hat man dich hoffentlich gesehen?

    Hallo Arthur!

    Ich glaub's ja nicht. Wirklich einer aus dem Board. :thumbup:

    Ich war mit dem Auto unterwegs und sagte noch zu meiner Frau: Schau mal, da fährt jemand das selbe Motorrad wie ich. :love:

    Mit Insektenentferner einsprühen, einwirken lassen und mit dem Schlauch abspritzen.

    Bei hartnäckigen Fliegen kann man auch mit einem Pinsel nachhelfen. ;)

    Mit Sozia schaffe ich mit einem vollen Tank und Reisegeschwindigkeit ca. 340 Kilometer.


    Ohne Sozia sind ist es etwas weniger Kilometer. :D

    "Einfahren" kannst du ja auch auf dem Hauptständer im Stand. Das geht dann auch in der Garage. ;)

    Außer der Kontrolle der Ladespannung am Ladergerät habe ich nichts gemacht.

    Na gut, die Kühlflüssigkeitsflaschen habe ich auch zusammen gesucht falls es doch noch mal warm werden sollte dieses Jahr.

    Habe das Gefühl, die Polargrenze verschiebt sich immer weiter nach Süden. :cursing:

    Ich habe den Berik Segullo. Den habe ich jetzt schon 2 Jahre. Passt auch für "heiße" Tage.

    Hatte mir extra noch ein 2mm Locheisen gekauft um evtl. seitlich an den Fingern noch ein paar Lüftungslöcher zu stanzen. Habe es aber bis heute nicht benötigt.