Beiträge von n.e.Carsten

    Immer wieder schön anzuschauen und lustig zu sehen wie sich der eine oder andere über die Jahre äußerlich ein bissel verändert hat. 😉


    Ein bissel Wehmut is aber auch dabei, die "alten" Kämpen zu sehen, die nicht mehr unter uns sind... Schöne Zeit damals, heute auch, klar - anders halt und das Rad lässt sich nicht zurückdrehen.

    Bin froh, damals dabei gewesen zu sein und mit Bernhard und Bianca die lange Anreise gemeinsam unter die Räder genommen zu haben😎👍

    TSFG Carsten

    Schön, dass Du dabei gewesen bist, Marc.👍 Es war fast so als wärst Du gar nicht weg gewesen. Mich hats gefreut Dich gesund und munter wiedergesehen zu haben. Auch die leichte optische Veränderung über die Jahre, hat es nicht geschafft - ich hätte Dich auch auf der anderen Strassenseite direkt wieder erkannt. 😉 Um es entgegen meinem Naturell kurz zu machen, wir hoffen auf mehr und freun uns wenn Du wieder mal an einem Treffen teilnehmen magst. Den Anfang hast Du ja gemacht und sogar schon Guys Moseltreffen gebucht.😉👍😎

    TSF-Wiedersehensgrüsse - Carsten aus dem fernen Wald🙋‍♂️

    Der ferne Wald und die Fellnasen haben uns wieder.😀 Die CB und wir sind trocken geblieben.😎 Der Transpo nich ganz. 🤷‍♂️😉

    DAS ISFT - wie seit Jahren gewohnt, ein jährlicher fester Programmpunkt für uns, auf den wir uns immer wieder freuen. DANKE an Limo und alle die sich in irgendeiner Weise eingebracht und unterstützt haben. Friedrich und Iris danke fürs Vorfahren👍 Einfach nur klasse, dass wieder so viele aktive und auch Ex-CB-ler den Weg ins Thüringische gefunden haben.👍

    Allen die noch unterwegs sind, noch eine möglichst trockene und gute Heimreise. 👍

    TSF-ISFT-2025-Grüsse - Rita + Carsten

    Seh ich auch so, wozu rausnehmen? Der Shark ist doch von Haus aus schon kerniger wie andere Zubehörtöpfe. Es gibt aber tatsächlich immer noch Regionen wo das keinen juckt, ob da nen DB-Eater drin is, oder nicht. Letztlich bei Abholung von Gerhards Speedy erst erlebt.🤔

    TSFG Carsten

    Powercommander war bereits beim Kauf (2014) inklusive der Lufi-Deckel-Modifikation und K&N verbaut und mit einander abgestimmt. Die Modifikation jetzt ist eine rein optisch, um einiges ansprechendere, Änderung gewesen. Technisch entspricht es dem Stand wie er bereits vorher schon war. Nixdesto - wenn ich mal irgendwann wieder mehr Zeit habe, wird die 54 nochmal zur Abstimmung gebracht.

    TSFG Carsten

    Gerade Nachricht von ZSF bekommen. Die Bremsbeläge vorne sind für die SC40 nicht mehr zu bekommen. Gleiche Auszeichnung bei den einschlägigen OEM-Portalen wie CMSNL usw.

    Muss ich wohl doch auf die ungeliebte und laute EBC-Alternative zurückgreifen. 🤑 Oder nich mehr bremsen. 🤣

    Wenn jemand einen Tipp hat wo ich vielleicht doch noch die OEM-Beläge 06455MBR006 herbekomme bin ich sehr dankbar.

    TSFG Carsten

    PS: das Verschleissteile wie Bremsbeläge nicht mehr zu bekommen sind, hab ich bisher auch nich nicht erlebt😯

    Gude aus Hessen, Egon!


    Herzlich willkommen hier im Forum und viel Spass mit Deiner CB. Da wird sich unser Trucker Roland ganz besonders freuen wenn er vielleicht mal auf einem der zahlreichen Treffen über das ehemalige Berufsleben adäquat mit Dir fachsimpeln kann. 😉👍


    TSFG aus dem fernen Wald - Carsten

    Auch sniff, Gerhard. 🙏 Ich bin noch nicht soweit ... mag sein dass es mir in 10 Jahren vielleicht auch so geht?🤔 ... Wie sehr ich diesen Tag schon heute fürchte. 🤷‍♂️ Gut, dass bei der aktuellen Entwicklung der Mopeds für mich nicht allzuviel "Habenwollen" aufkommt. 🤣


    Ich wünsch Dir eine supertolle Zeit mit der Speedy.👍 Die CB ist zwar weg, aber die schönen Fahrten, die Treffen, die Freundschaften, unser Forum, die 20 Jahre mit Deiner 54, die 4 Jahre mit der SC30 und die rund 120.000 km bleiben.😉👍 Und wenn irgendwann der Schuh ohne CB zu sehr drückt, Du weisst wo Du dem auch mal vorübergehend Abhilfe schaffen könntest😉.

    In diesem Sinne - machs gut SC54 und willkommen "Speedy R"👍


    TSFG Carsten

    PS: Hab mir und Rita am Samstag kurzentschlossen jeweils ein weiteres "motorisiertes Zweirad", auch mit Muskelkraft betrieben, gegönnt. Nich dass ich auch noch auf komische Gedanken komme.🤣 Die andere Alternative ist für die nächsten 4 Jahre erstmal zurückgestellt.😉

    Andy, alte Zeiten ... kann ich gut verstehen. 👍😎Aber, es geht auch noch mit Ü60 😉 Anders, nicht mehr die Sturm und Drangzeit, aber rückblickend betrachtet mit ebenso viel Enthusiasmus, Spass und Emotion. Und das finde ich genial. Zugegeben, so häufig gibt es das nicht. Deshalb sehe ich das schon als etwas ganz Besonderes.👍👍👍


    Zu Deinen Fragen

    1 - Öl: alle drei - only Motul. SC40 und SC54 teilsynthetisch. Die SC30 sogar 300V. Ist unnötig, ich weiss. Hab es ihr aber damals seit der 1.000 km Durchsicht gegönnt, im Glauben dass sie damit bis ans Ende aller Tage durchhält. Tut sie auch. Kein Kupplungsrutschen auch nach 30 Jahren nicht.👍

    2 - Sprit: Marke - keine besondere Präferenz. Im Prinzip dass was gerade in Reichweite ist. Super, Superplus, bisher niemals E10 - ohne dass ich damit jetzt wieder eine Diskussion anfangen will. Meine Mopeds bekommen niemals, nie, nie, nie nicht E10! Mögen andere damit glücklich werden und es gut finden. 😉

    3 - Fahrprofil: eine Blade hätte ich nie artgerecht bewegt.🤷‍♂️ Fahre meist mit Sozia und dann eher zurückhaltend, defensiv. Nicht das Rita dass so will, aber ich weiss dass sie sich damit wohler fühlt. Bin dann ja auch nicht nur für mich selbst verantwortlich. Hin und wieder mag ich es aber auch gerne mal zügiger. Dann aber meist alleine, so wie heute😉 und immer StVo-konform. Naja, wie wir alle - vielleicht auch mal leicht drüber, so dass es aber im Fall der Fälle bezahlbar bleibt, die Pappe nicht gefährdet ist und immer gesunde Vorsicht waltend 🤷‍♂️ Im Prinzip wahrscheinlich ein ähnlicher Fahrstil wie MiWe ohne dass ich dessen Tourguide-Qualitäten erreiche. Dafür fehlt mir die Zeit und die Routine.

    4 - Drehzahlen: nicht ganz so streng die 6.000er Marke einhaltend wie der liebe und geschätzte Kollege Grizzly. Wenn es ans überholen geht und kurzzeitig drübergeht passt das für mich. Dann halt auch >6.000.

    5 - Begrenzer - NIE. Habe ich mit keiner der 3 jemals gemacht. Da würde ich mitleiden was da ein Stockwerk tiefer unter mir abgeht.🤔🤷‍♂️ Mag sein dass das die CB ab kann, aber ich tue es einfach nicht. 🤷‍♂️

    Hoffe, soweit alles beantwortet zu haben. Ansonsten einfach nochmal fragen😉👍

    TSFG nach Dessau - Carsten

    Einer geht noch, oder anders - VCCH – wie es dazu kam


    Eigentlich hätte das an den Anfang des threads gehört, aber wie es halt so ist, die Ereignisse haben sich überschlagen. Kurzum, hier sozusagen für diejenigen, die es interessiert noch die Entstehungsgeschichte des VCCH.


    Während des letzten WI-Stammtischs im März, erwähnte ich im Gespräch mit Gerhard beiläufig, dass bei meiner SC54 die Kontrolle des Ventilspiels, der 48-er Check, ansteht. Ich wollte dazu demnächst einen Termin beim FHH ausmachen, letztlich würde ich mir das aber gerne auch einmal selbst anschauen, wie das gemacht wird. Rein aus Interesse, weil ich über die Jahre immer ein bissel mehr an der CB selbst schraube, nicht um Kosten zu sparen, sondern eben einfach, weil es mich interessiert und ich Spaß daran gefunden habe. Ich lerne gerne weiter dazu, traue mich aber alleine an diese Arbeit (Ventilspiel-Check) nicht dran.


    Gerhard hatte mir sofort das Angebot gemacht, lass uns das gemeinsam machen. Wenn Du mir vertraust (was ich nie in Zweifel gezogen hatte), komme ich gerne zu Dir und wir machen das zusammen. Das fand ich total klasse und habe direkt gesagt, „einverstanden, ich freu mich drauf, wir machen das“. Da ich nach Ostern Urlaub hatte, war der Zeitraum schnell gefunden.


    Die Wochen gingen rum, als Det mich irgendwann „über Nacht“ über WA anfunkte – ey, ich könnte 2 Karten für ein Konzert der „New Roses“ in Fulda bekommen, wollen wir dahin? Na klar, direkt zugesagt und am 4. April dann gemeinsam mit einer kleinen Abordnung Det’s heimatlicher Äppelbeem-Biker, im Kulturzentrum Kreuz in Fulda den harmonischen Rock-Klängen von „The New Roses“ gelauscht 😊 Schee wor’s 😊
    Dabei hatte ich ihm dann kurz berichtet, dass ich mich mit "unserem" Prynzen nach Ostern zu besagtem Vorhaben treffe und wir das gemeinsam bei mir zu Hause vornehmen. Och, da hätte ich auch Interesse dran. Na, dann kommste einfach gerne mit dazu. Nun kennt Det meine Garage, die ist zwar 15 m lang, aber eben nur normal breit. Zum Schrauben mit mehreren Schraubwilligen ein bissel eng. Spontanes Angebot von Det – wir können das auch bei ihm machen, können bei ihm pennen und nehmen noch einen weiteren vierten Interessierten hinzu. Klasse Idee und ebenfalls großartiges Angebot, aber ich mag das erst noch mit Gerhard abstimmen. Gerhard, fand die Idee auch direkt super. Noch mit Michael als viertem Mann den konkreten Termin abgestimmt, und so stand dem ersten VCCH in „Dets Event- und Schraubers-Paradise“ in Babenhausen nichts mehr im Wege. „Die CB-Spiele konnten beginnen.“


    Anreise am Donnerstag um 10 Uhr. Nicht lang geschnackt, die CB aus dem Orange-Transpo entladen, Werkzeug sortiert, in den Blaumann gesprungen und los gings. Eine Detailbeschreibung der notwendigen Arbeiten spare ich mir an dieser Stelle, das können andere um einiges besser. Es sei nur so viel von mir gesagt, bereits bei der Demontage der Verkleidung hätte ich aufgegeben. Wer mag schon Flurschaden dabei anrichten. Aber, ich war ja nicht alleine und gemeinsam macht es zum einen noch mehr Spaß und, der „Bammel“ den wir alle irgendwie davor hatten, war auf mehrere Schultern verteilt. Was sollte auch groß passieren – nicht zuletzt hatten wir ja „Det – the man“ in Sachen Verkleidungsdemontage zur Seite ;) :thumbup:


    Mein Fazit:

    Es waren zwei klasse Tage, die wir gemeinsam in Det’s Event & Schraubers-Paradise, unter fachkundiger und sorgfältiger Anleitung unseres Mentors Gerhard, verbringen durften. Lehrreich, sehr interessant, mit Spaß, ohne vorherige langwierige Abstimmung, mit tollen „Zwischendurch-Benzingesprächen“. Spontan, aus der Hüfte geschossen, wir machen das zusammen – einfach nur klasse. :thumbup: :thumbup: :thumbup: Schlussendlich möchte ich auf diesem Weg hier auch nochmal ausdrücklich ein großes Danke an Det, Gerhard, Miwe und nicht zuletzt auch Schorsch sagen.
    Andy, leider nur aus der Ferne, aber auch Dir lieben Dank für Dein Interesse, Deine Unterstützung und Deinen Input. :thumbup: :thumbup: :thumbup: Ihr seit alle zusammen eine tolle Truppe und vielleicht machen wir irgendwann ja nochmal eine derartige Aktion. Ich wäre jedenfalls wieder dabei. :)
    The End - TSF-Erinnerungsgrüße – Carsten aus dem fernen Wald

    Gestern durfte das von Gerhard äusserst sparsam, mit Präzision und sehr viel Sorgfalt aufgetragene Curil (nur an den dafür vorgesehenen Stellen) noch aushärten. Heute war die CB dann auf den ersten 250 Kilometer auf einer Ederseerunde unterwegs.War bewusst zügigiger unterwegs wie ich sonst normalerweise fahre, hab aber Andys Empfehlung befolgt und nicht "geballert"😉. Am "Zündstoff" erstmal Sichtcheck vorgenommen, alles dicht.👍


    Kühlwasserstand des frisch eingefüllten und hübsch blauen OEM-Kühlwassers war unverändert, es läuft auch nix über. Temperatur, alles ganz normal, so wie halt vorher auch.


    Positiver Nebeneffekt der eigentlichen Aktion - da die Verkleidung eh demontiert werden musste (davor haben wir alle dem meisten Bammel gehabt), haben wir bei der Gelegenheit auch gleich ein bissel hauchzartes Dämmband angebracht. Das vorherige dröhnen bei bestimmten Drehzahlbereichen hatte mich nie wirklich gestört (im Gegensatz zu den seinerzeit 1.000 km gefahrenen EBC-Bremsbelägen deren Surren mir damals absolut nicht gefiel und ich dann direkt wieder durch OEM-Beläge ersetzt hatte) - ich kannte es nicht anders. Nun ist es weg, das Dröhen 👍😎

    Würde es jetzt nochmal wiederkommen, es würde mich nun stören🤣.

    TSFG Carsten

    Für die "technics" unter uns – hier nochmal die gemessenen Werte von heute. Der Laufleistung angemessen, haben wir das Ergebnis als sehr positiv gewertet. Irgendwie aber auch fast schon erwartungsgemäß. Nixdesto – aus der Vermutung ist nun auch eine "amtliche" Bestätigung geworden. Das beruhigt zusätzlich auch irgendwie noch ;) Fazit: die nächsten 24.000 km können kommen. ;)

    Das muss vorerst reichen, weiteres "die Tage".


    TSF-Schraubergrüße - Carsten

    Heute wird gefinished, Andy. Gestern haben wir "nur" 8 Ventile geschafft. Dann war erstmal "Lunchtime" und der gemütliche Teil des VCCH wurde in Angriff genommen. 🍻 Bei den bisher vermessenen Ventilen war alles im grünen Bereich. Wir gehen davon aus, dass sich das heute fortsetzt. Dichtung liegt bereit. 😉

    war aber alles im grünen Bereich, Andy. Dichtung liegt bereit. Werte kommen, wenn wir alles beisammen haben.😉

    TSF-Schraubgrüsse aus Barbarenhausen😎

    Das Ergebnis ist jedenfalls sehr schön geworden, Humbe und ich finds klasse das man auch nach 20 Jahren noch so viel Enthusiasmus hat, "unsere" CB in diesem Pflegezustand zu erhalten. 👍 "Rentnerbeschäftigung" hin oder her - das "machen" zählt 😉

    TSFG aus dem fernen Wald - Carsten

    Shido Lithium LTZ14S, jeweils in der SC40 und SC54 seit 2021 verbaut. SC30 ist noch eine Yuasa drin


    Die Lio-Batterie ist für Fahrzeuge, die, wie in meinem Fall, nur sporadisch gefahren werden, ideal.
    Vorteil: kleinere Abmessungen, deutlich weniger Gewicht, höhere Startleistung bei normalen Temperaturen. Nachteil: bei niedrigeren Temperaturen sind diese Batterien nicht mehr ganz so startwillig wie herkömmliche. Da ich unter 2-stelligen Temperaturen aber eh nicht fahre und Thermoboy-Verweigerer bin, ist das ein für mich zu vernachlässigender Praxisfall. Auch wenn es bei der 54 etwas mühselig ist, die Batterien auszubauen, mache ich mir jedes Jahr diesen "Spaß". Bei der 30 und 40 ist das um einiges leichter bzw. kommt man viel besser dran.


    Warum mache ich das?

    Diesen Erhaltungsladegeräten traue ich nicht bzw. habe ich mir von einem ehemaligen, leider verstorbenen Freund, der beruflich mit Batterien zu tun hatte, erklären lassen, dass dieser Prozess letztlich eine künstliche Alterung der Batterien bedeutet. Deshalb baue ich die aus und lasse sie im Keller überwintern. Dieses Jahr musste ich beide Batterien nicht mal laden, zunächst über die 3 Kontroll-LED's gecheckt, voll angezeigt, somit eingebaut, aufs Knöpfchen gedrückt – Motor läuft :)


    TSFG Carsten

    Heute, gegen 17.40 Uhr, (der brave Bürger war da noch auf dem Heimweg von der Arbeit) Butzbach Niederweisel, Pommes, im Schlepptau ne schwarze Transe - ja, Du bist erkannt - ich weiss genau wer auf der Pommes saß 😉

    TSFG Carsten

    @limO, danke für Deinen vorbildlichen Einsatz. Extra für mich ein Bilddchen von hinten geknippst👍😉. Das erklärt es dann. Aber 6 Schrauben sind schon auch viel. Das dürfte dann wohl jetzt der "Uhu-endfest-Variante" ziemlich nahe kommen;).

    Da ich kein Koffergedöns/Träger mehr brauche, habe ich mich auch für einem Heckumbau entschieden. Teile hab ich bereits da, aber das nehme ich erst in Angriff wenn ich Zeit/Lust dazu habe und es wärmer geworden ist. Da werde ich mir dann wohl ein Pappschablönchen anfertigen um dem Nummernschild ein zuviel an Lochwerk zu ersparen. ;) Nicht auszudenken wenn ich meine derzeitge Kennzeichen-Kombi SC54 versaubeutelen sollte und ich dann diese Nummer nicht wiederbekomme🤷‍♂️😉

    Crazy, ich weiss😃 Trotzdem wurscht.😃

    TSFG Carsten

    limO - wenn ich es richtig erkannt und gezählt habe, hast Du alleine 10 Schrauben für die Befestigung des Nummernschildes verbaut. 😲 Gibts da einen wichtigen Grund? Ich hab meins mit 3 Schrauben befestigt. 🤔 Hält seit 11 Jahren einwandfrei und der Graukittel hat bisher auch keine Einwände gehabt 😉

    TSFG Carsten

    Puh, auch wenn es vielleicht nicht in diesen fred gehört - mein Beileid an die Familie. Das ist wirklich hart. 😥 Mattes, danke fürs Bescheid geben auch wenn es eine sehr traurige Nachricht gewesen ist und Dir auch nicht leicht gefallen sein dürfte.

    TSFG Carsten

    Ja, limO und Stefan über beide Vrianten habe ich durchaus schon diverse Male nachgedacht. Die Dieselheizung benötigt eine Abgasrückführung nach aussen. Die Garage ist direkt ans Haus gebaut und auf der anderen Seite direkt ans Nachbar Grundstück. Der Kamerad hat inwischen ein gesegnetes Alter erreicht und ist einer von der Sorte Regina Zindler (Maschendrahtzaun). Ich bin mir unsicher ob dem das so gefällt wenn ich ihm die Abgase rüberpuste und stundenlang Rauchzeichen gebe😉😃

    So ein Infrarotdingens ist dem Erhalt der zweifelhaften Nachbarschaft ggf eher zuträglich hat aber vermutlich den Nachteil dass es ordentlich Strom zieht und schon eine gewisse Kapazität haben müsste. In Verbindung mit einem kleinem Balkonpanel aber vielleicht tatsächlich für mich eine praktikable Lösung?🤔

    Jerzt is erstma das neue Tor reingekommen und dann sehen wir mal weiter. Step for step. Der Anfang is gemacht.🙂

    TSFG Carsten

    Danke für die Aufklärung, Roland.👍 Klar, die Entfernung ist ein Argument🤷‍♂️ Und, jepp eine geschlossene Garage ist schon was wert. Hab seit letzter Woche das alte Schwingtor gegen ein gedämmtes Sektionaltor ausgetauscht. Links und rechts muss ich noch ein bissel beiputzen, aber es.ist auch so schon spürbar wärmer. Hätt' ich nicht gedacht. Is mir aber trotzdem noch zu kalt.🤷‍♂️

    Dann drück ich Dir die Daumen.dass die Honda-Werkstatt gute Arbeit macht. Wird schon, ganz bestimmt.👍 Und jetzt wieder btt - wobei der Toraustausch ja doch irgendwie auch dem Fredthema."Was hast Du heute für Deine CB gemacht?", gerecht wird😃

    TSFG nach BaWü🙋‍♂️ - Carsten

    Respekt, Roland👍 Ich habe hier auch das eine oder andere liegen mit dem die '54 in die Saison 2025 starten soll. Aber meine Motivation passt sich da doch eher den derzeitigen Temperaturen an. 🤷‍♂️ Tendenz geht da eher gegen "0". Ist aber echt schwierig jeden Tag am Teilekarton im HO dran vorbeigehn zu müssen😉

    TSFG Carsten

    PS: Geht die Gabel zum Reiner Kopp?

    Schön für Dich, Heiko👍😎

    Aber, das viele Salz was bei uns bei der ersten Flocke gestreut wird, darf die Gemeinde gerne selbst behalten. 😉 Keine der CB's haben davon je was abbekommen. Die stehn schön behütet in der Garage. Ich kann gut auf einen späteren Saisonstart warten :)

    TSFG Carsten

    Gute Frage, Andy :). Ich kann es Dir technisch nicht herleiten oder gar beweisen, ob das sinnvoll ist. Ich könnte aber genauso wenig die Frage beantworten, ob eine 6-Zoll-Felge auf einer SC54 Sinn ergibt. 8) Auf dieses Feld mag ich mich mit Halbwissen nicht begeben. Da fällt man hier zu schnell auf die Nase mit (Feigling – ich weiß 8o⁣). Aber, zumindest „historisch“ lässt sich ein 190-iger auf einer 5.5-Zoll-Felge "nachweisen".


    Wenn ich nicht ganz falsch liege, war die auch heute noch wunderschöne Ducati 916, laut Wikipedia (Bauzeit '94-98) meines Wissens das erste Motorrad, welches mit einem 190-50/17 auf einer 5.5-Zoll-Felge ausgeliefert wurde. Serienmäßig! Und die Duc war zu Ihrer Zeit als "Brenneisen par excellence" ausgewiesen.


    Ein weiteres Beispiel – Honda SC40 und auch die X4, serienmäßig auf 190-60/17 auf einer 5.5-Zoll-Felge, unterwegs. Bei der SC30 hab ich auch den 190-iger auf 5.5-17-Zollfelge der Doppel-XX eingetragen. Und, das wäre noch nicht mal das Ende der Fahnenstange bei der 30-iger. Die SC30 dürfte auf der Serien 5.5-18 Zoll-Felge sogar einen 200-er spazierenfahren. Dazu müsste ich aber wieder von 17 auf 18-Zoll umbauen. Wäre möglich und die 18-er Felgen habe ich natürlich noch ;), aber wer will schon mit 18" herumfahren. Eingeschränkte Reifenauswahl und noch wichtiger – das Fahrverhalten mit den 17'' auf der 30 ist viel besser als mit den originalen 18-ern. Sogar für einen wie mich, der nicht auf der letzten Rille unterwegs ist, ein signifikanter, spürbarer Unterschied.


    Ein abschließendes Beispiel - auch die letzte Yamaha Vmax hatte man auf einen 200-er auf einer 5.5-18-Zoll-Felge gestellt.


    Kurzum, ganz so schlecht kann es nicht gewesen sein. Obs Sinn ergibt, mag jeder für sich entscheiden. Mir gefällt es einfach und ich merke keinen Unterschied oder gar Nachteil zum Fahrverhalten mit einem 180-iger.

    TSFG - Carsten