Wann iss er denn runter ?

  • Steinigt mich schlagt mich und verachtet mich, aber die Frage ist wirklich ernst gemeint:


    Wo stelle ich am Vorderreifen des D220 eigentlich fest, ob ich noch ausreichend Restprofil habe ?


    Die Mittelrille ist noch zu ca. 2 mm vorhanden, an den Seiten ist allerdings nicht mehr viel ( bis gar nichts ) mehr zu sehen.


    Wo messen denn die Jungs vom Sportverein Grün Weiß ?


    Thanx for your help !



    Gruss Cowrider

    ...der mit der Kuh tanzt

  • Hi,
    guck mal nach dem TWI, der ist in der Nähe der Mitte, aber nicht in der Mittelrille, meine ich mich zu erinnern. Wenn da noch Luft ist, werden sie Dir auch nix wollen.


    Uwe


    PS: Das ist der Verschleissindex-Markierer, an der Reifenflanke sind kleine Dreiecke als Markierung.


    PS2: 2mm inder Mitte finde ich zu wenig, falls Du mal in Regen kommst; mach lieber nen Neuen drauf.

    Einmal editiert, zuletzt von Amstaff ()

  • 1,6 mm Profiltiefe über 3/4 der gesamten Reifenbreite und den gesamten Reifenumfang ist zulässiges gesetzliches Minimum.


    Drunter (an irgendeiner Stelle) geht und darf nicht und gibt Punkte (3?) für Fahrer und (gegebenenfalls) Halter.


    Grüße
    Bernhard

    Ich weiß nicht immer, wovon ich rede, ich weiß aber, daß ich Recht habe...
    Muhammad Ali, der sich solche Aussage leisten konnte...

  • Drunter (an irgendeiner Stelle) geht und darf nicht und gibt Punkte (3?) für Fahrer und (gegebenenfalls) Halter.




    Und wenn du genügend Punkte gesammelt hast bekommste ein Fahrrad.................................................

    Dieser Post wurde extrem umweltfreundlich, aus wiederverwerteten Buchstaben von gelöschten E-Mails geschrieben und ist digital voll abbaubar

  • Hi Cowrider,


    hab mal etwas gesucht:


    Profiltiefe messen


    Nach § 36 StVZO beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Motorradreifen mindestens 1,6 mm, für Kleinkrafträder und Mofas genügen 1,0 mm.
    Die Profiltiefe ist in den mittleren 75 % der Laufflächenbreite über den gesamten Umfang in den Hauptprofilrillen einzuhalten und auch dort zu messen.
    Als Hauptprofilrillen gelten die Profilrillen in denen die so genannte TWI-Markierung angebracht wird.
    TWI-Markierungen sind an kleinen Stegen in den Hauptprofilrillen erkennbar und seitlich an der Reifenflanke mit Dreiecken oder den Buchstaben „TWI“ markiert.
    Bei der Verschleißprüfung ist allerdings eine Kleinigkeit zu beachten:
    Die TWI-Markierung ist keine Verschleißmarkierung hinsichtlich der Mindestprofiltiefe!
    Da bei Motorradreifen, im Gegensatz zum PKW-Reifen die TWI-Markierungen nicht verbindlich vorgeschrieben sind, entscheiden die Reifenhersteller selbst über die Höhe dieses Steges.
    Bei den meisten Reifen sind daher die Stege nur etwa 0,7 bis 0,9 mm hoch. Die TWI-Markierung ist aus Sicht der Reifenhersteller auch eine technische Verschleißmarkierung des Reifens. Sobald diese Markierung mit dem Rest des Profiles bündig würde, verliert der Reifen seine zugesicherten Eigenschaften hinsichtlich zulässiger Geschwindigkeit und Tragfähigkeit.


    Extremer Reifeneinsatz auf der Rennstrecke


    Werden Reifen unter extremen Bedingungen betrieben z.B. auf der Rennstrecke kann es zu scheinbaren Reifenschäden kommen.
    Extreme Reifeneinsätze sind z.B. an stark aufgerauten Reifenschultern erkennbar, z.T. auch an der Färbung des Gummis.
    Auf den rauen Asphaltdecken der Rennstrecken, die mit normalem Straßenasphalt nicht vergleichbar sind, bilden sich durch den starken Abrieb Gummiklumpen die im Betrieb „aufgesammelt“ werden und als Unebenheiten auf dem Reifen sichtbar werden.
    Wenn der Reifen unter extremen Bedingungen örtlich auf mehr als etwa 80 bis 90° Celsius erwärmt wird, kann es zu einer Auskristallisation von Schwefel kommen. Der Schwefel führt zu einer oberflächlichen Blaufärbung des Reifens. Solange die Blaufärbung nach wenigen „langsamen“ Kilometern Fahrtstrecke abgebaut wird, liegt kein Reifenschaden vor.


    Grüße Rolf


    Quelle

    Einmal editiert, zuletzt von Rolf ()

  • ...schöne Info Rolf. Prima ! ;)

    Fetten Gruss
    Stefan - profecto


    Träume nicht Dein Leben,
    lebe Deinen Traum !

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Infos. So, hab heute noch einmal 470 km durch Thüringen gemacht. Nu iss er wirklich hinüber.
    6200 km hat er gehalten.
    Schaut schon fast wie ein Dreieck aus.
    Blöd nur, dass der hintere noch so gut ist.
    Naja fahrma halt noch a bisserl Dunlop.

    ...der mit der Kuh tanzt

  • Zitat

    Original von Cowrider


    Blöd nur, dass der hintere noch so gut ist.
    Naja fahrma halt noch a bisserl Dunlop.


    Hst ihn wohl doch weggeschmissen,joh,besser is das.
    8)

  • Also heute bin ich zu meinem Dealer geritten, mit der vollen Überzeugung, dass mein Vorderer total gekillt ist.


    Auf meinem Hinteren war ich richtig stolz: 2700 km alt und gleichmäßiger Verschleiss auch an den Flanken.


    Dann die Nachricht: Den Vorderen kannst Du noch 500 km fahren, der Hintere ist aber am Limit !


    Ich versteh die Welt nicht mehr ???

    ...der mit der Kuh tanzt

  • Hallo,


    meine PPs sind jetzt 2200 km alt und ich habe Hinten noch 3 mm Rundum......Vorne sieht er noch richtig gut aus.......allerdings für die geplante Dolo-Tour mit mindestens 2500 km wird der Hintere nicht mehr reichen. :)